CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: CAU-StartseiteAlumni und Freunde der CAU e.V.Geförderte ProjekteProjekte 2014Workshop »Medienwechsel«

Doktoranden-Workshop »Medienwechsel«


TEI-basierte Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung
von geisteswissenschaftlichen Projekten.
Doktoranden-Workshop vom 24. bis 26. Februar 2014
an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops. © Uni Kiel, Foto: Raissa Nickel

Unter dem Stichwort »Medienwechsel« fand dank der finanziellen Unterstützung der Alumni Kiel e.V., des Graduiertenzentrums der CAU und des Germanistischen Seminars der CAU vom 24. bis 26. Febru­ar 2014 der Doktoranden-Workshop zu den Perspektiven der Digitalen Geisteswissenschaften (auch: Digital Humanities) an der Universität Kiel statt. Der Workshop richtete sich an Promovierende unter­schiedlicher Fachrichtungen der Mediävistik, die in ihren (Dissertations-)Projekten Anwendungs­möglich­keiten für Textcodierung sehen, und wurde von Svenja Scherer, Angila Vetter und Sebastian Holtzhauer (Germanistisches Seminar der CAU) organisiert.
Den Teilnehmenden wurde ein erster Zugang zu den Möglichkeiten der Digitalen Geisteswissenschaften geboten. Insgesamt 13 Teilnehmer aus fünf Fachbereichen (Mittelaltergeschichte, Ältere deutsche Lite­ratur, Latinistik, Kunstgeschichte, Romanistik) erhielten unter der Anleitung fachlich versierter Dozenten eine Einführung in das Dokumentenformats TEI (Text Encoding Initiative), das die Kodierung und den Austausch von Texten ermöglicht.

Die Digitalen Geisteswissenschaften versuchen die Prozesse der Gewinnung und Vermittlung neuen Wissens unter den Bedingungen einer digitalen Arbeits- und Medienwelt weiterzuentwickeln. Besonders auf dem Gebiet der Mediävistik kristallisiert sich ein zunehmend produktiver Umgang mit den zur Verfügung stehenden Computertechnologien heraus. Im Rahmen der Digitalen Geisteswissenschaften hat sich TEI zu einem Standard entwickelt, um durch den Medienwechsel vom Buch zum Hypertext wissenschaftliche Erkenntnisse einer möglichst breiten Masse an Interessenten zugänglich zu machen. Das Potential einer digitalen Umsetzung geisteswissenschaftlicher Arbeiten liegt vor allem in der inter­disziplinären und medialen Vernetzung ursprünglich alleinstehender geisteswissenschaftlicher For­schungsprojekte. Das Verfahren, mit Hyperlinks weiterführende Sinnzusammenhänge zu visualisieren und die Erkenntnisse anderer Disziplinen mit in die eigene Interpretation einfließen zu lassen, ermög­licht ein völlig neues Arbeiten.

Der Workshop hat die Grundlagen für eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit geschaffen und die Digitalen Geisteswissenschaften stärker in der Arbeit von Nachwuchsforschern integriert. Für sie wurde der Grundstein gelegt, um eine zukünftig essentiell notwendige Kompetenz zu erlernen und somit ihre Chancen auf dem akademischen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Dieser interdisziplinäre Ansatz zeigte sich auch in der Auswahl der Dozenten: Mit Dr. Stefan Büden­bender, studierter Literaturwissenschaftler und derzeit Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für elektro­nische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier und Torsten Schaßan, studierter Historiker (Universität Köln) und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, der­zeit auch im DFG-Projekt zur Erschließung der Bordesholmer Handschriften in der UB Kiel beschäftigt, war der geisteswissenschaftliche Blick auf die Thematik gegeben. Stefan Holtzhauer, studierter Diplom-Informatiker (FH) im Studiengang Medieninformatik (HTW Dresden), langjähriger Angestellter bei ver­schiedenen Unternehmen in den Bereichen Software-, Web-, Multimedia- und Content-Managment-Development, seit 2010 selbständig als Software-Entwickler, Webdesigner und Redakteur, brachte die technische Kompetenz zur Umsetzung konkreter Fragestellungen mit.

Die Dozenten vermittelten den Teilnehmenden Informationen zur aktuellen, XML-basierten TEI-Version P5: Was ist der Zweck von TEI? Wie sind die aktuellen TEI-Richtlinien zu verstehen? Wie funktioniert das Markup? Mithilfe welcher Methoden und Anwendungen können TEI-Dokumente veröffentlicht wer­den? Mittels praktischer Übungen wurde den 13 Teilnehmenden aufgezeigt, wie das Edieren und Publi­zieren mithilfe von TEI generell funktioniert. Darüber hinaus gaben Torsten Schaßan und Stefan Büden­bender einen Einblick in den Einsatz von TEI in ihren aktuellen Forschungsprojekten. Im Rahmen der Veran­staltung hatten die Teilnehmenden darüber hinaus Gelegenheit, Projekte vorzustellen und ihre Materialien zur Bearbeitung mitzubringen.

Um die Ergebnisse zu sichern und um die interdisziplinäre Arbeit weiter zu verfolgen, planen wir die Gründung eines Arbeitskreises Digital Humanities, der sich um die Vernetzung verschiedener Fachbereiche der Geisteswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bemüht.

Letzte Änderung: 20. April 2014
Zuständig für die Pflege dieser Seite: Alumni und Freunde der CAU e.V.   ► kontakt{at}alumniundfreunde.uni-kiel.de